Work-Life-Balance: Wie du das richtige Gleichgewicht findest

Work-Life-Balance: Jeder spricht davon, aber was ist sie genau? Work-Life-Balance bedeutet, den Beruf (work) und das Leben (life) ins Gleichgewicht (balance) zu bringen. Erfahre hier, mit welchen Tipps du diese Balance herstellst.

INHALT

Warum eine gute Work-Life-Balance wichtig ist

Vorab: Die perfekte Work-Life-Balance bedeutet nicht, dass das Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben absolut ausgeglichen sein muss. Es sollte das für dich gesunde Mittelmaß zwischen Job und Privatleben angestrebt werden. Wie das aufgeteilt ist, ist auch eine Typ-Frage. Denn die Empfindung von Stress durch Verpflichtungen sowie das Bedürfnis nach kraftgebender „Quality Time“ sind sehr unterschiedlich. So ist für den einen zum Beispiel schon ein Tag ohne viele Telefonate Entspannung pur, der andere kommt nur mit einem heißen Tee und Buch wirklich zur Ruhe.

Wenn die Work-Life-Balance gelegentlich aus dem Gleichgewicht gerät, wird das meist sehr gut verkraftet. Erst bei einer dauerhaft einseitigen Belastung treten ernste Beschwerden auf. Die bekannteste Auswirkung ist wohl das Burnout-Syndrom. Gründe für dieses Syndrom sind die Aufopferung im Beruf, die Abstriche im Privatleben und der Alltagsstress. Doch genau solche Erkrankungen lassen sich durch eine gesunde Work-Life-Balance verhindern.

Nicht nur du profitierst von einer guten Balance zwischen deinem Job und deinem Privatleben. Auch für deinen Arbeitgeber hat ein motivierter, ausgeglichener und kreativer Mitarbeiter, der kein hohes Ausfallrisiko durch Überforderung mit sich führt, viele Vorteil.

Erste Symptome für ein Ungleichgewicht

Viele Menschen spüren recht schnell, dass ihre Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht gerät. Sie fühlen sich vergesslich, verwirrt und können auch im privaten Umfeld nicht mehr abschalten. Man ist mit den Gedanken nur noch beim Job oder umgekehrt.

Ein weiteres Anzeichen ist das Gefühl, überfordert zu sein und der Familie oder dem Beruf nicht mehr gerecht zu werden. Einige Menschen klagen sogar über Schuldgefühle, da entweder die Lebens- oder die Arbeitszeit vernachlässigt wird.

6 Tipps und Übungen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen

Tipp 1: Führe eine Selbstanalyse durch

Um zu überprüfen, ob deine Work-Life-Balance ausgeglichen ist, solltest du dich, deine Arbeit und dein Leben gründlich analysieren. Du weißt am besten, was dich glücklich macht und was du besser vermeiden solltest. Du kannst selbst einschätzen, wie viel Belastung du im Job aushältst und wann es dir auf der Arbeit zu viel wird.

Lege deine Werte, Bedürfnisse und Ziele fest. Kennst du diese, ist das bereits ein großer Schritt in die richtige Richtung. Diese Erkenntnis sowie die Achtung und Umsetzung der daraus resultierenden Veränderungen führt automatisch zu einer zielgerichteten Zufriedenheit. Arbeitest du hingegen auf Ziele hin, hinter denen du nicht zu 100 % stehen kannst, führt das automatisch zu einer ungesunden Work-Life-Balance. Du würdest dein Leben für andere und nicht für dich leben.

Tipp 2: Optimiere dein Zeitmanagement

Um maximale Produktivität zu gewährleisten, bedarf es Energie, Konzentration und vor allem Zeit. Insbesondere Zeitmangel kann Stress, Überforderung oder Unwohlsein auslösen. Ein gutes Zeitmanagement kann dem entgegenwirken, muss aber auch gelernt sein.

Durch sogenannte „Zeitfresser“ wird uns Zeit im Beruf, aber auch im Privatleben geraubt. Versuche diese Bösewichte zu finden und ihnen weniger Zeit zu widmen bzw. ganz bewusst Zeitlimits zu setzen. Wenn du den zeitlichen Rahmen kennst, in dem du eine Aufgabe guten Gewissens erledigen kannst, dehnst du die Aufgabe nicht künstlich aus. Hast du hingegen kein Ziel, wird sich wahrscheinlich der Arbeitsprozess verlangsamen und du verlierst kostbare Zeit.

Wichtig ist, dass du dir diese Zeitlimits selbst setzt und auch konsequent einhältst.

Tipp 3: Erledige zuerst die größten Aufgaben

Widmest du dich zuerst den Aufgaben, die den größten Umfang einnehmen oder auf die du am wenigsten Lust hast, wird der Druck reduziert. Mit diesem Druck im Nacken lässt es sich nämlich schwerer arbeiten, was wiederum deine Work-Life-Balance beeinflusst.

Tipp 4: Vermeide Ablenkungen

Egal ob im Privatleben oder im Job: Es ist wichtig, dass du bei der Erledigung deiner Aufgaben alle Störfaktoren ausblendest. Das heißt, dass du am besten dein Smartphone auf die Seite legst, deine Familie oder Kollegen bittest, etwas Rücksicht auf deine anstehende Arbeit zu nehmen und dir vorher noch etwas zu trinken oder zu essen holst.

Tipp 5: Private und berufliche Termine gleichsetzen

Ein privater Termin lässt sich durchaus leichter verschieben als ein beruflicher, da die Menschen in deinem Privatleben meist ein besseres Verständnis für Absagen haben als dein Arbeitgeber. Dennoch sollte nicht jeder private Termin für einen beruflichen Termin weichen. Sonst besteht nämlich die Gefahr, dass du dein Privatleben nach deinem Job richtest und das würde deine Work-Life-Balance negativ beeinflussen.

Dauerhaft auf soziale Kontakte zu verzichten, kann langfristig bis zu Depressionen führen. Deswegen sollte die Wahrung privater Termine und Kontakte nicht unterschätzt werden.

Tipp 6: Achte auf deine Gesundheit & ausreichend Bewegung

Zu einer guten Work-Life-Balance zählt nicht nur die psychische Gesundheit, sondern auch die körperliche. Um die körperliche Gesundheit zu pflegen, benötigst du ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung.

Die richtige Ernährung gibt dir Energie und Kraft, die Bewegung gleicht dich körperlich aus (vor allem wenn du im Büro den ganzen Tag sitzt). Dabei muss es nicht immer gleich ein 10 km Lauf sein: Es reicht auch, wenn du regelmäßig spazieren gehst oder ab und zu kleine Trainingseinheiten im Fitnessstudio oder zu Hause einbaust.

Vorteile einer guten Work-Life-Balance

Hast du deine Balance gefunden, hat das viele positive Auswirkungen auf dich, deine Arbeit und dein Leben.

Eine gute Work-Life-Balance sorgt dafür, dass …

  • du deine Zeit effektiver nutzt,
  • du weniger Stress hast bzw. empfindest,
  • dich weniger Schuldgefühle plagen (ob wegen der Arbeit oder des Privatlebens),
  • du gesünder lebst,
  • du mehr Freude am Arbeiten und am Leben hast,
  • du gern über deine Arbeit, dein Business und deinen Arbeitgeber redest,
  • du deine Arbeitszeit frei einteilen kannst und trotzdem deine Ziele erreichst,
  • du langfristig motiviert bist,
  • deine Leistungsbereitschaft steigt und
  • du dein Privatleben als auch deinen Beruf schätzt und klar trennen kannst.

Was dein Arbeitgeber dazu beitragen kann

Gerade während der Arbeit fühlst du dich oft gestresst oder stehst unter Zeitdruck. Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern bereits einige Maßnahmen, um eine ausgewogene Work-Life-Balance herstellen zu können.

Folgende Stellschrauben kann dein Arbeitgeber beeinflussen:

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Flexible Arbeitsmodelle, in Form von Home-Office
  • Gesundheitsmanagement im Betrieb in Form von Gesundheitstagen
  • Gesunde Ernährung in der Kantine
  • Interne Kinderbetreuung
  • Freizeitgestaltungsmöglichkeiten im Office, zum Beispiel durch Tischkicker oder Aufenthaltsräume
  • Betriebssport oder Vergünstigungen in Fitnessstudios
  • Rückzugsorte im Unternehmen schaffen, die während der Arbeitszeit genutzt werden können

Viele Arbeitnehmer suchen ihren Job und das Unternehmen nicht mehr nur nach beruflichen Gesichtspunkten aus, sondern auch nach der Anzahl und Qualität der Angebote, um die Work-Life-Balance zu verbessern. Diese sogenannten „Benefits“ sind insbesondere für Arbeitnehmer interessant, die zwischen 1980 und 1995 geboren wurden. Ihnen geht es nicht mehr ausschließlich um den Beruf an sich, sondern auch darum, das Privatleben gut mit dem Job in Einklang bringen zu können.

Fazit: Der Schlüssel zum Glück

Privates Glück und die eigene Zufriedenheit sind oft der Schlüssel zu beruflichem Erfolg. Der Erfolg im Beruf wiederum führt zu einem harmonischen, befreiten und glücklichen Privatleben. Beides und vor allem die richtige Kombination beeinflusst dein Wohlbefinden und deine Gesundheit. Achte dementsprechend auf dich und deine Umwelt.

Wenn du zu dem Entschluss kommst, dass dich dein aktueller Job nicht glücklich macht, haben wir 4 Tipps vorbereitet, die dir die Wahl des neuen Berufs erleichtern.

 

Die genannten Informationen haben wir nach bestem Wissen sorgfältig zusammengetragen. Eine Haftung jeglicher Art schließen wir dennoch aus.

ARTIKEL BEWERTEN

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,67 | 3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
* Erforderliche Felder sind markiert

Passende Videos zu dem Thema
Dazu Passende Produkte

»FutureWork: Passgenaue Produkte für Azubis und BerufsEinsteiger«

button-weiter-weiss